Content-Management-Systeme im Vergleich: Was Drupal, Joomla!, WordPress und TYPO3 voneinander unterscheidet

Nachdem wir uns in unserem letzten Artikel der Frage nach den Funktionsweisen, Vorteilen und Anwendungsfeldern unterschiedlicher Content-Management-Systeme gewidmet haben, möchten wir nun einen direkten Vergleich zwischen den deutschlandweit vier beliebtesten und bekanntesten open-source CM-Systemen WordPress, Joomla!, Typo3 und Drupal herstellen. Da wir den Einsatz von CMS zunächst vor allem in Bezug auf die Entwicklung klassischer Webseiten betrachten wollen, nehmen wir in unserem Vergleich bewusst Abstand von der Berücksichtigung bekannter und beliebter Shop-Systeme wie Magento, PrestaShop und Co. Auch closed-source bzw. proprietäre Systeme werden in unserem Vergleich keine Berücksichtigung finden, da sie für kleinere Unternehmen oftmals nicht erschwinglich sind und über spezifische Enterprise-Funktionen verfügen, derer es in KMUs nicht bedarf. Außerdem wollen wir an dieser Stelle auch betonen, dass unser Vergleich der CMS nicht darauf abzielen soll die eine oder andere Software als das Nonplusultra der Content-Management-Systeme zu definieren. Viel eher wollen wir durch das Beleuchten bestimmter Aspekte und Kriterien eine Hilfe für die Wahl des passenden Content-Management-Systems bereitstellen.

 

Die bekanntesten CMS in Vergleich

Da es bei der Wahl der passenden CMS-Software keine Patentlösung gibt, sollte in diesem Zusammenhang grundsätzlich die Vergegenwärtigung der Unternehmens- und Webseiten-Ziele als erster Schritt auf dem Weg zur Entscheidung für das eine oder das andere Content-Management-System definiert werden. Je nach geplantem Anwendungsfeld des CM-Systems kann dieser Prozess bereits einen entscheidenden Hinweis darauf geben, welche Software sich für individuelle Ziele besonders anbietet. Neben diesem Gedanken besteht auch die Notwendigkeit einer Reflexion der vorhandenen Unternehmensressourcen, denn auch dieser Aspekt ist bei der Wahl des adäquaten CMS von zentraler Bedeutung. Wer sich also bewusst macht wie viele finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen er bereit ist in die Einführung eines CMS zu investieren und welche Art von technischem Know-how er dafür zur Verfügung stellen kann, der wird recht schnell erkennen können, welche Software für ihn eine Relevanz besitzt und welche nicht. Zuletzt wird auch die Beantwortung der Frage nach Art und Menge der zu verwaltenden Webseiteninhalte Aufschluss über das Potenzial des einen oder anderen Content-Management-Systems für die eigene Webseite geben.

 

Warum sich mithilfe der oben genannten Aspekte bereits Aussagen in Bezug auf die Wahl des passenden CMS treffen lassen und in welcher Wechselwirkung die Unternehmensziele, -ressourcen und Webseiteninhalte mit den verschiedenen Systemen stehen, soll nun anhand der folgenden Übersicht dargestellt werden.

 

Bei dem wohl bekanntesten und in Deutschland am häufigsten genutzten open-source Content-Management-System handelt es sich um WordPress. Im Vergleich dazu ist die Verbreitung der Content-Management-Systeme Joomla!, Drupal und TYPO3 deutlich geringer. Was aber ist nun ursächlich für diese Aufteilung und welche Faktoren bedingen eine derartige Gewichtung der Nutzeranteile?

 

Erlernbarkeit und Handhabe

 

Betrachtet man den Aufwand für die Installation und Einrichtung der verschiedenen CM-Systeme, so wird schnell deutlich, dass WordPress seinen Nutzern an dieser Stelle den wohl geringsten Anspruch abverlangt. Die Installation der Software ist schnell zu bewerkstelligen und dank einer großen Anzahl an vorgefertigten und kostenfrei zur Verfügung stehenden Struktur- & Designvorlagen, einer intuitiven Bedienung der Software sowie einer automatischen Codierung der Inhalte - die kaum technisches Wissen voraussetzt - kommen auch Nutzer mit wenig IT-Erfahrung schnell in den Genuss ihre Inhalte in schön aufbereiteter Form auf der eigenen Webseite präsentieren zu können. Das Backend der Software ist übersichtlich gestaltet, sodass sich auch Neueinsteiger schnell auf der Oberfläche zurechtfinden. All diese Aspekte machen das CMS WordPress zum idealen System für Anfänger und Personen ohne nennenswerte IT-Vorkenntnisse. Es sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die intuitive Nutzbarkeit des Systems vor allem auch im Zusammenhang mit dessen begrenzter Funktionalität steht, welche sich lediglich durch die Installation zusätzlicher Plugins aufheben lässt. Eine weitere Kehrseite der Medaille ist die begrenzte Möglichkeit der Individualisierung des Backends/ der Verwaltungsebene innerhalb der Software. Was zunächst klingt, als sei es zu vernachlässigen kann in der praktischen Arbeit mit der Software durchaus große Relevanz besitzen, da die Anpassung des Systems an die eigenen Handlungsstrukturen eine echte Arbeitserleichterung sein kann. Wer also nach einer derartigen Funktion sucht, oder diese komfortabel anwenden möchte, sollte sich an dieser Stelle eher für ein anderes Content-Management-System, wie zum Beispiel Drupal, entscheiden.   

Verglichen mit dem geführten Installationsprozess von WordPress, lässt sich die Installation und (Basis-)Konfiguration des CM-Systems Joomla! als geringfügig komplexer, jedoch noch immer überschaubar und simpel bezeichnen. Auch dieses Content-Management-System ist in seiner vereinfachten Handhabbarkeit für Personengruppen mit wenig Fachkenntnissen geeignet. Die durch die Ermöglichung einer dynamischen Zuweisung von einzelnen, vordefinierten Inhaltselementen benutzerfreundlich gestaltete Template-Erstellung, erleichtert den Umgang mit der Software zusätzlich.

 

Im Vergleich zu den bereits genannten CMS gestaltet sich die Einrichtung der Systeme TYPO3 und Drupal deutlich komplexer. Dies begründet sich vor allem durch den deutlich größeren Funktionsumfang der jeweiligen Software. Beide Content-Management-Systeme setzen in der Implementierung ein gewisses Know-how in Hinblick auf technisches Wissen und Verständnis voraus. So lässt sich beispielsweise die Einarbeitungszeit in die TYPO3 Software bei Laien auf ca. 2-3 Monate schätzen (je nach investierter Zeit und generellem Technikverständnis). Zwar trägt der klar strukturierte Aufbau der Plattform durchaus zu erfolgreichen Lernprozessen bei, dennoch ist ein grundlegendes Wissen in Sachen Webcodierung gefragt, damit Inhalte letztendlich zielführend verwaltet werden können. Auch macht die eigene Template-Sprache (Typoscript) das Vorhandensein eines bestimmten IT-Verständnisses notwendig. Diese Aspekte sollen jedoch keine Ausschlusskriterien in Bezug auf den Einsatz der Systeme für Anfänger sein. Wer bereit ist, sich intensiv in die Software von TYPO3 und Drupal einzuarbeiten, wird schnell feststellen, dass in der Komplexität der Systeme durchaus auch Vorteile liegen, denn es ist eben diese Komplexität, die eine hohe Funktionsvielfalt sowie Automatisierungsprozesse innerhalb der Software-Grundversionen möglich machen.

 

Neben den dargestellten Unterschieden verfügen die CM-Systeme jedoch auch über gewisse Gemeinsamkeiten, welche sich insbesondere auf Ebene der Erstellung und Verwaltung von Inhalten widerspiegeln. So verfügen sowohl Joomla! und WordPress, als auch Drupal und TYPO3 über einen sogenannten WYSIWYG-Editor sowie über eine Vorschaufunktion. Diese beiden Komponenten erlauben es dem Nutzer, einen direkten Abgleich zwischen der Aufbereitung der Inhalte im Backend und deren Darstellung im Frontend herzustellen. Auch lassen sich Metadaten und URLs zwar in unterschiedlichem Umfang und mit unterschiedlich hohem Arbeitsaufwand anpassen, generell ist dies jedoch bei jedem der vier Systeme möglich, wodurch sich alle vier Vergleichsobjekte grundsätzlich als SEO-freundlich bezeichnen lassen.

 

Technik und Konzept

In Hinblick auf die den CMS zugrund liegende Technik wird beim Vergleich von Joomla!, WordPress, Drupal und TYPO3 vor allem eines deutlich: Nicht jedes Content-Management-System eignet sich für jede Art von Server. So lässt sich WordPress zum Beispiel als vergleichsweise „kleines“ System bezeichnen, dessen Verwaltung nur wenig Speicherplatz benötigt. Dies liegt vor allem daran, dass der Software-Kern von WordPress recht kompakt gehalten ist. Die Basisfunktionen verlangen dem Server nur wenig Kapazitäten ab und erst mit wachsender Funktionserweiterung, wächst auch die erforderliche Serverleistung. Doch neben den Vorteilen wollen wir an dieser Stelle auch die vorhandenen Probleme der Software in Bezug auf die technische Aspekte darstellen. So muss klar benannt werden, dass das System in Hinblick auf große Besucheranstürme nicht unbedingt als ressourcenfreundlich bezeichnet werden kann. Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Traffic auf einer WordPress-basierten Webseite auch die Anforderungen an den Datenbankserver steigen und es in diesem Zusammenhang zu einer eingeschränkten Stabilität kommen kann. Weitere technische Mankos des Systems stellt darüber hinaus das Thema Sicherheit dar. So weisen einzelne Plugins zum Teil schwerwiegende Sicherheitslücken auf. Regelmäßige Security-Audits finden - anders als bei anderen CMS - nicht statt. Um dieser Gefahrenquelle angemessen zu begegnen hat der Nutzer die Möglichkeit Sicherheits-Updates durchzuführen, dies sorgt jedoch für einen zusätzlichen Administrationsaufwand.

 

Auch das Content-Management-System Joomla! lässt sich in Bezug auf die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer umfassenden Serverleistung als eher weniger anspruchsvoll bezeichnen. Damit wird die Software vor allem auch für das Betreiben von Webseiten mit schwächerer Serverkapazität attraktiv. Im Zusammenhang mit der Sicherheit der Software sollte darauf hingewiesen werden, dass diese vor allem dann gefährdet ist und eine Angriffsfläche für Hacker bietet, wenn das System nicht ausreichend erweitert wurde. Entsprechend viele Erweiterungen sind also notwendig, um das System gut nutzbar zu machen. Auch das Thema Softwareaktualisierungen und die damit verbundenen Herausforderungen sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. So ist die Aktualisierung der Software oftmals mit einem vermehrten Arbeitsaufwand verbunden, da das System nicht immer auf eine neuste Version aktualisiert werden kann. Stattdessen ist es für den Nutzer erforderlich manuelle Updates (zum Teil sogar für die Erweiterungen) über Extensions durchzuführen, die nicht selten eine gewisse Menge an Engagement und Fachwissen voraussetzen.

 

Anders als bei Joomla! und WordPress, erfordert die Entwicklung und das Betreiben einer Drupal-basierten Webseite eine durchaus leistungsfähige Severhardware. Zwar ist der Kern der Software kompakt und erlaubt es auch weniger komplexe Webseiten auf leistungsschwachen Servern zu betreiben, allerdings steigt mit wachsender Seitenkomplexität auch die Anforderung an den Server. Dies ist durchaus logisch, denn die Software ist durch ihren modularen Aufbau darauf ausgelegt, auch komplexe Seitenstrukturen umzusetzen und somit eine hohe Individualität zu ermöglichen, was jedoch nicht ohne jeglichen Tribut - in diesem Falle Serverressourcen - möglich ist. Wer sich also bei der Wahl des CMS für Drupal entscheidet und eine entsprechende Serverleistung sicherstellen kann, der eröffnet sich damit auch die Möglichkeit, seine Webseite individuell und vielfältig zu gestalten. Problematisch kann die Arbeit mit dem CMS jedoch an anderer Stelle werden. Betrachtet man den Themenbereich der Updates genauer, so wird schnell erkennbar, dass die mangelnde Abwärtskompatibilität des Systems sicherlich zu einem Problem werden kann. Bei größeren Sprüngen in den Softwareversionen kann es folglich passieren, dass die Durchführung eines Updates nicht ohne größeren Arbeitsaufwand möglich ist, da zum Beispiel ein Theme, das in der alten Version noch gut funktionierte, in der neuen Version nicht mehr funktionstüchtig ist. Bedingt durch diese Tatsache kann die Konfiguration von Drupal sehr aufwendig werden, da auch die Servereinstellungen einer stetigen Kontrolle unterzogen werden müssen. 

 

Typo3 bringt in seiner Grundversion bereits eine hohe Funktionsvielfalt mit und gibt seinen Nutzern damit einen großen Gestaltungsspielraum. Entsprechend viel Speicherplatz wird jedoch bei der Installation der Software benötigt. Auch setzt diese Tatsache bereits das Vorhandensein eines leistungsstarken Servers voraus, damit es nicht zu einer eingeschränkten Stabilität der Typo3-basierten Webseiten kommt. Ebenso sollte berücksichtigt werden, dass die hohen Anforderungen, die das System an seine Hosting-Umgebung hat, nicht von allen Providern standardmäßig unterstützt werden. Es kommt hinzu, dass die Seitengenerierung bei Typo3 deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als dies beispielsweise bei WordPress und Joomla! der Fall ist. Es muss jedoch erwähnt werden, dass das System durch sein ausgefeiltes Caching-Konzept an dieser Stelle eine Art Ausgleich schaffen kann. So erlaubt dieses, ähnlich wie bei Drupal, nicht nur das Caching auf Basis von Nutzergruppen, sondern darüber hinaus auch das dynamische Laden von Einzelteilen einer Webseite. Dass es sich hierbei um keine Selbstverständlichkeit handelt, zeigt uns das Beispiel WordPress, bei dem kein spezielles bzw. standardmäßiges Caching-Konzept vorliegt. Was die Bereiche Sicherheit und Service angeht, lässt sich über die Software vor allem eines sagen: Sicherheit wird bei Typo3 groß geschrieben. Dies wird nicht nur durch den hohen Stellenwert der zur Verfügung gestellten Sicherheitsupdates deutlich, sondern auch durch die Sorgfalt, mit derer Software-Plugins auf Herz und Nieren geprüft werden. So werden beispielsweise die am häufigsten genutzten Extensions regelmäßigen Security-Audits unterzogen und zudem Informationen zu potenziellen Sicherheitslücken in den Erweiterungen veröffentlicht. Auch werden unsichere Plugins im Backend des Systems entsprechend markiert, um den Nutzer auf die mögliche Gefahrenquelle aufmerksam zu machen. 

 

Wie auch schon im Bereich der Erlernbarkeit und Handhabe sind die vier Content-Management-Systeme aber nicht nur durch Unterschiede, sondern auch durch Gemeinsamkeiten - hier auf Ebene der Technik - verbunden. Wer beispielsweise auf der Suche nach einem CMS ist, das es ihm gestattet dieses auch mit externen Anwendungen, wie z.B. Google Analytics, zu verknüpfen, der wird mit jedem der hier vorgestellten CMS gut bedient sein. Zwar erfordert dies, je nach System ggf. die Installation eines Plugins und setzt somit auch einen zusätzlichen Arbeitsaufwand voraus, im Fokus soll an dieser Stelle jedoch stehen, dass die Verknüpfung des CMS mit externen Anwendungen sowohl bei WordPress, als auch bei Joomla!, Drupal und Typo3 grundsätzlich technisch möglich ist.

Außerdem sind alle vier CMS so aufgebaut, dass die Inhalte objektbasiert verwaltet werden können, wobei Typo3 hier noch einmal den entscheidenden Vorteil bietet, dass zusätzlich die Option einer seitenbasierten Verwaltung der Inhalte bereits standardmäßig in die Software integriert ist. 

 

Funktionalität und Erweiterbarkeit

Was den Themenbereich Funktionalität und Erweiterbarkeit angeht, zeigen sich im Vergleich der vier Systeme die wohl gravierendsten Unterschiede.

 

So können bei WordPress zahlreiche Funktionen erst nach der Installation von zum Teil kostenpflichtigen Plugins genutzt werden. Tausende Plugins sowie zahlreiche kostenlose oder kommerzielle Design-, Templatevorlagen und Themes stehen dem Nutzer hierfür zur Verfügung. Es ließe sich demzufolge sagen, dass WordPress zwar eine enorm hohe Erweiterbarkeit hat, dies ist jedoch aufgrund der schlanken Grundversion der Software auch dringend notwendig, sofern die zu gestalten Webseite über eine gewisse Form der Komplexität verfügen soll. Beispielhaft lassen sich an dieser Stelle die Implementierung multilingualer Seiten, die Einbindung andere Medienformate als Bilder sowie die Multidomainfähigkeit des Systems benennen. Alle genannten Funktionen können zwar generell auf einer WordPress-basierten Webseite zur Verfügung gestellt werden, allerdings setzt dies die Installation der entsprechenden Add-ons voraus. Hinzu kommt, dass die Handhabung der Multidomainfähigkeit bei WordPress von vielen Nutzern als eher unkomfortabel beschrieben wird. Insgesamt lässt sich über die Funktionalität und Erweiterbarkeit von WordPress sagen, dass die Software zwar durch Plugins an individuelle und komplexe Anforderungen angepasst werden kann, jedoch wird im Vergleich zu Systemen wie Drupal die deutlich geringere Flexibilität der Software sichtbar. In der Arbeit mit der Grundversion des CMS wird der Nutzer recht zügig die Grenzen des Systems bemerken. Dieses ist vor allem für wenig komplexe Anwendungen konzipiert und kann auch dort am sinnvollsten eingesetzt werden. Wer also eine einfache Website ohne komplexe Funktionen erstellen und verwalten möchte und darüber hinaus über ein begrenztes IT-Wissen verfügt, derjenige ist mit dem Einsatz von WordPress sicherlich gut beraten, denn die Einfachheit der Installation, Integration und Aktualisierung des Systems bzw. der Plugins ist ein zentraler Vorteil des CMS und hat trotz der eingeschränkten Funktionalität Bestand.

 

Ähnlich wie WordPress präsentiert sich auch Joomla! in seiner Grundversion als eher schlank und in seiner Funktionalität stark eingeschränkt. Zwar stehen dem Nutzer auch bei diesem CMS zahlreiche Erweiterungen sowie vorgefertigte Designs zur Verfügung, sowohl aber der Erwerb, also auch die Installation dieser Plugins stehen jedoch teils mit einem großen Aufwand in Verbindung. So müssen zusätzliche Module und Plugins, anders als bei anderen CMS, teilweise nicht nur im Backend sondern auch im Frontend eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass komplexe und ausgereifte Erweiterungen für die Grundversion zum Teil kostenpflichtig erworben werden müssen und sogar eine Registrierung beim Anbieter voraussetzen können. Einfache Funktionen, wie beispielsweise die direkte Integration von Medienformaten abgesehen von klassischen Bilddateien sowie eine Rechtschreibprüfungen sind in der Grundversion von Joomla! nicht vorgesehen und müssen mithilfe von Plugins implementiert werden. Andere Funktionen, wie beispielsweise eine Multidomain-Installation, ist bei Joomla! gar nicht vorgesehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Joomla! wie auch schon WordPress seinen Nutzern zwar gewisse Möglichkeiten der Individualisierung des Systems durch die Installation von Plugins, vorgefertigte Designs und die Option zur Programmierung individueller Erweiterung eröffnet, hierbei wird jedoch auch ein nicht unerheblicher Teil an Arbeitsaufwand abverlangt.

 

Auch das CMS Drupal stellt seinen Nutzern eine große Auswahl an Erweiterungsmodulen sowie vordefinierten Distributionen zur Verfügung. Auch macht die eher schlanke Grundinstallation der Software die Nachinstallation einiger Module für die Umsetzung komplexer Websitefunktionen teilweise notwendig, allerdings wird schon an dieser Stelle der Unterschied des Systems zu den CMS WordPress und Joomla! erkennbar. So beinhaltet die Grundversion von Drupal schon deutlich mehr Funktionsvielfalt, als dies die beiden anderen Vergleichssysteme in ihrer Grundinstallation tun. Grundlegende Funktionen, wie beispielsweise die multilinguale Darstellung von Inhalten, das Management mehrerer Domains auf einem System sowie die einfache Verwaltung von Nutzerrollen und -rechten werden dem Nutzer durch das System zur Verfügung gestellt. Mithilfe dieser Vielzahl an Funktionen, die als Bausteine in das System integriert sind bzw. werden können, ermöglicht Drupal die Gestaltung hoch individualisierter und komplexer Webseiten. Zwar erfordert die Integration neuer Plugins in das System teils einen durchaus nicht zu vernachlässigenden Arbeitsaufwand, da ein umfangreicher Eingriff ins Backend notwendig und auch die Aktualisierung der Software durch die gegenseitige Abhängigkeit der Erweiterungsmodule erschwert werden kann, allerdings geben die Vorteile der Software im Praxistest dem CMS recht. So lässt sich mithilfe von Drupal der wohl optimale Weg zur Entwicklung und Verwaltung von Webseiten mit komplexen Funktionen beschreiten. Dies begründet sich vor allem damit, dass Drupal im Vergleich zu WordPress und Joomla! deutlich mehr Funktionsvielfalt für seine Nutzer bereithält und somit die Umsetzung nahezu jeder denkbaren Anforderung gewährleisten kann. Zwar soll an dieser Stelle auch nicht unerwähnt bleiben, dass auch Typo3 in seiner Funktionalität Drupal in nichts nachstehet und in seiner Grundversion noch einmal mehr Funktionen bereitstellt, allerdings erfordern die Implementierung und Anpassung all dieser Funktion an die eigenen Belange auch deutlich mehr technische und zeitliche Ressourcen, als dies bei Drupal der Fall ist. Aus diesem Grund lässt sich Drupal wohl als idealer Mittelweg in Sachen Content-Management-Systeme bezeichnen.

 

Wie angedeutet, stellt sich das Thema Erweiterbarkeit und Funktionalität des CMS Typo3 deutlich anders dar, als im Zusammenhang mit den Systemen WordPress, Joomla! und in gewisser Weise auch Drupal. So stehen für die Software vergleichsweise wenig Erweiterungen zur Verfügung, was sich vor allem darin begründet, dass das System bereits in seiner Grundversion mit einer hohen Funktionsvielfalt daherkommt. Zahlreiche Standardfunktionen wie das Multidomain-Management, Optionen zur Entwicklung multilingualer Seiten und viele weitere Funktionen machen Typo3 zu einem System für komplexe Websitestrukturen, dessen Flexibilität eine hoch individuelle Anpassung an nahezu jedwede Anforderung im Bereich Design und Funktionalität ermöglicht. Der modulare Aufbau des CMS, seine starke Konfigurationssprache sowie die Option der Auslagerung von Veränderungen des Codes machen Typo3 zu einem hoch flexiblen und beinahe unendlich erweiterbaren System. Doch bei all den Vorteilen und Stärken von Typo3 sollten auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem CMS nicht unerwähnt bleiben. So ermöglicht die Software zwar eine Vielzahl an Konfigurationen, allerdings müssen diese auch bereits von Beginn an eingestellt werden, was mit einem entsprechend hohen Anfangsaufwand verbunden ist. Zudem erfordert die Erweiterung der Systemfunktionalität die zusätzlich Einprogrammierung der entsprechenden Plugins, um eine Kompatibilität mit dem gewählten Template herzustellen. Dies macht die Ausweitung, Individualisierung und Pflege der Software zu einem komplexen Prozess, der dem Nutzer ein umfassendes IT-Wissen sowie die Bereitschaft zur intensiven Pflege des Systems abverlangt. 

 

Community und SupportWas das Thema Community und Support betrifft, so ist es mit Sicherheit nicht ganz einfach ein eindeutiges Urteil in Bezug auf die Stärken und Schwächen der vier Vergleichssysteme zu fällen, weshalb wir es auch hier nicht drauf anlegen wollen. Sicherlich gibt es zahlreiche Nutzer mit teils sehr unterschiedlichen Erfahrungen was das Ermitteln von Tipps, Tricks, Hilfestellungen und Rückmeldungen in Bezug auf die vier CMS angeht. Dies hängt nicht zuletzt sicher auch mit der jeweiligen Art der Fragestellung oder dem benötigten Support zusammen.

Insgesamt lässt sich wohl sagen, dass WordPress schon alleine durch seine international sehr große Verbreitung eine enorme Community hat. Auf der Suche nach Antworten in Bezug auf die Konfigurierung, Implementierung, Erweiterung, Pflege usw. steht dem Nutzer eben diese Community (beispielsweise in Foren) zur Seite. Zudem gibt es zahlreiche Lernmaterialien und Problemlösestrategien zu verschiedensten Fragestellungen und in unterschiedlichen Sprachen, auf die der Nutzer im Bedarfsfall zurückgreifen kann. Wer Hilfe sucht wird diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mithilfe der Community, des vom Anbieter zur Verfügung gestellten WordPress Codex oder der zahlreichen Tipps und Tricks im Netz finden.

 

Auch das CMS Joomla! lässt sich als sehr gut dokumentiert bezeichnen, wenngleich die Community im Vergleich zu WordPress sicherlich nicht mit einem vergleichbaren Umfang aufwarten kann. Dennoch wird der Nutzer auch hier in Bezug auf verschiedene Frage- und Problemstellungen nicht im Stich gelassen. In zahlreichen Benutzerhandbüchern und Foren lassen sich auch hier Tipps zur praktischen Anwendung sowie vorgefertigte Module zur Erweiterung der Systemfunktionalität finden.

 

Das Content-Management-System Drupal verfügt über eine ausgeprägte Community und aktive Entwickler-Gemeine sowohl im In- als auch im Ausland. Hilfen für den Nutzer bei Problemstellungen finden sich in vielen verschieden Foren. Doch nicht nur die Community, sondern auch der Anbieter des Systems selbst, bietet dem Nutzer einen besondern Support, indem die von der Community entwickelten Module auf einer speziellen Plattform gesammelt und für den Nutzer zur Verfügung gestellt werden.

 

Deutlich kleiner als bei den anderen CMS ist die Community der Software Typo3. Dies liegt vor allem daran, dass das System zwar in Deutschland weit verbreitet ist, international gesehen sind die Marktanteile der Software jedoch eher gering. Dennoch lässt sich die Software innerhalb dieser vergleichsweise kleinen Community als gut dokumentiert bezeichnen. Viele Entwickler arbeiten regelmäßig an neuen Templates, Plugins und Widgets. Es finden sich viele Experten unter den Nutzern, auf deren Hilfe man durch Diskussionen in Foren oder intensive Recherche im Netz zugreifen kann. Das Vorhandensein dieser Experten ist bei der Komplexität des Systems auch dringend erforderlich, denn nicht selten wird man bei der Arbeit mit Typo3 als Nutzer mit geringem Erfahrungsschatz an seine Grenzen stoßen.

 

Seiten- und Nutzermanagement

 

Abschließend wollen wir in unserem Vergleich noch einen Blick auf den Bereich des Seiten- und Nutzermanagement der vier Systeme werfen.

Während WordPress und Joomla! in ihren Grundinstallationen das Einrichten von Nutzergruppen und einem umfassenden Rechtemanagement nicht vorsehen und Nutzer in diesem Zusammenhang entsprechend auf die Installation von Plugins angewiesen sind, ermöglichen Drupal und Typo3 seinen Nutzern eine umfangreiche Rechte- und Benutzerverwaltung. Workflows lassen sich in den letzteren der beiden Systeme sehr gut und nutzerfreundlich umsetzen. Dies wird vor allem durch die Optionen zur Implementierung von personenbezogenen Zugriffsberechtigungen (Festlegung unterschiedlicher Rollen & Rechte), gemeinsamen Verwaltungsprozessen über mehrere Seiten hinweg und Workflows zur Koordination komplexer Redaktionsabläufe sowie sonstiger Arbeitsbereiche ermöglicht.

Auch die Content-Management-Systeme WordPress und Joomla! unterstützen nach Installation entsprechender Plugins die Verwaltung der Inhalte und Webseiten nach Nutzergruppen sowie die Abwicklung redaktioneller Abläufe oder Projekte mithilfe von Workflows, die Rechte- und Rollenverwaltung ist jedoch deutlich weniger ausgereift als bei den Konkurrenzsystemen. So wird die Umsetzung der Rechteverwaltung und Freigabeprozesse bei Joomla! oftmals als lückenhaft, bedingt ausgereift oder problematisch beschrieben. Das CMS WordPress schneidet an dieser Stelle zwar geringfügig besser ab, da sich mit den entsprechenden Erweiterungen akzeptable Lösungen hinsichtlich der Einrichtung von Nutzergruppen, Workflows usw. umsetzen lassen, verglichen mit Drupal und auch Typo3 stehen diese jedoch in keinem Verhältnis, was die Handlungsmöglichkeiten der Nutzer betrifft.

 

Entscheidungsfaktoren zur Ermittlung des passenden CMS

Der Vergleich der vier Content-Management-Systeme WordPress, Joomla!, Drupal und Typo3 macht eine Tatsache mehr als deutlich: Bei der Wahl des geeigneten CMS sollten verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden. Individuelle Aspekte, wie vorhandene Ressourcen, aber auch technische Faktoren oder geplante Anwendungsbereiche sollten als Seismografen im Entscheidungsprozess für oder gegen das einzelne System dienen. Zur Vergegenwärtigung zentraler Entscheidungsfaktoren haben wir an dieser Stelle noch einmal einen kurzen Fragenkatalog zusammengestellt, der Ihnen eine Unterstützung bei der Wahl des passenden Content-Management-Systems sein soll.

 

 

Fazit

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems stellt nicht nur für Personen mit wenig, sondern auch für diejenigen mit bereits umfassend vorhandener Nutzererfahrung, eine gewisse Art von Herausforderung dar. Welcher Weg ist der beste? Welches System passt zu welcher Art von Website? Würde man die Auswahl des geeigneten CMS auf bestimmte Personengruppen herunterbrechen, so könnte man wohl zu der Ansicht gelangen, dass sich vor allem die Systeme WordPress und Joomla! für Einsteiger, Selbermachen, sowie kleinere Unternehmen und Organisationen mit begrenzten Ressourcen eignen. Dies liegt vorrangig in der einfachen Handhabbarkeit der beiden Softwares begründet. Schon mit kleinem Budget und wenig Technikerfahrung kann hier ein professionelles Auftreten abgesichert werden. Wer also eine Webseite ohne viel Schnick-schnack und einen hohen Einsatz von Ressourcen entwickeln möchte, der ist mit den Content-Management-Systemen WordPress und Joomla! gut beraten.    

Die Systeme Drupal und Typo3 verlangen ihren Nutzern im Vergleich dazu bereits deutlich mehr Fachwissen und Ressourcen ab, schaffen aber für den Nutzer gleichzeitig auch mehr Möglichkeiten zur Umsetzung maßgeschneiderter Web-Apps. Komplexe Seiten, beispielsweise Social-Publishing- und Social-Community-Portale, lassen sich insbesondere mit Drupal gut und zweckmäßig entwickeln bzw. verwalten. Um an dieser Stelle jedoch Irritationen oder Protesten vorzubeugen, möchten wir deutlich betonen, dass sich auch mit der Hilfe von WordPress und Joomla! Webseiten mit komplexen Funktionen umsetzen lassen. Beinahe alle der im Vergleich benannten Funktionen lassen sich mit jedem der vorgestellten CMS in die Praxis umsetzen, der entscheidende Unterschied ist jedoch, in welchem Umfang dies möglich ist und wie hoch der Arbeits- und Zeitaufwand hierfür ist. Machen Sie sich dies bewusst und werfen Sie bei der Wahl des Content-Management-Systems auch einen Blick in die potenzielle Zukunft ihrer Webseite, denn die gewählte Software sollte nicht nur ihren aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern im optimalen Fall auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden können, damit wachsenden Herausforderungen nicht plötzlich zu Problemen werden (wenn beispielsweise neue Anforderungen einen Umzug auf eine andere Software notwendig machen, da das alte System diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist).

 

Wir hoffen, dass wir mit unserem Vergleich der vier unterschiedlichen Content-Management-Systeme WordPress, Drupal, Joomla! und Typo3 eine Art Wegweiser für die Wahl eines geeigneten Content-Management-Systems schaffen konnten. Sicherlich ließe sich der Vergleich der vermeintlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme noch um viele Detailfragen ergänzen und erweitern. Auch werden Sie bei der Suche nach Hilfen in Bezug auf diese Fragestellung mit Sicherheit immer wieder auf unterschiedliche Meinungen und Argumente stoßen, denn eines sollte Sie sich auf jeden Fall bewusst machen: Am Ende bleibt die Wahl des CMS auch immer ein Stück weit eine Frage des Geschmacks. Der entscheidende Trost hierbei: Sie sind bei der Wahl des Content-Management-Systems nicht alleine. Bevor Sie sich in Unentschlossenheit und Unsicherheit verlieren, wenden Sie sich an einen Experten. Dieser wird Sie mit seiner Erfahrung sicherlich gut beraten können, sodass Sie am Ende nicht nur ein CM-System finden werden, das den Anforderungen Ihrer Wunsch-Website gerecht wird, sondern darüber hinaus auch Unterstützung bei der Umsetzung und Verwaltung der Webseite erfahren.